- Attraktionen
- Chocolatiers
- Führungen und Entdeckungen
Was ist die Verbindung zwischen Karl dem Großen und Schokolade? Eine Antwort finden Sie beispielsweise in einer Pralinenschachtel, die in Herstal, bei Charlemagne (dtsch. Karl der Große) konfektioniert wurde, einem Edelchocolatier in Belgien.
Der Legende nach heißt es, dass Karl der Große in Herstal geboren wurde. An diesem Ort wurde im 17. Jahrhundert ein Bauernhof erbaut. Dieser Bauernhof ist seit 1974 das Refugium einer Chocolaterie, deren Name, Charlemagne, auf dieser Legende beruht.
Gaumenfreude an geschichtsträchtiger Stätte
Trüffel, Mousseline, Orangettes, Pralinen und auch Tafelschokolade kommen aus den Ateliers zur großen Genussfreude der Schokoliebhaber. 16 Aromen stehen für die viereckigen Schokoladentäfelchen zur Verfügung, in Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade… vielfältig und manchmal überraschend im Gechmack.
Schokoladenmacher Pierre-Yves ist permanenter Verfechter der Tradition der handwerklichen Herstellung belgischer Schokolade, wobei er gleichzeitig immer wieder auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen und Techniken der Zubereitung ist.
Die Schokoladenmasse wird aromatisiert
Die Schokoladen von Charlemagne haben eine Besonderheit. Sie werden nicht gefüllt, sondern aromatisiert. Dabei sind die Aromen bereits Bestandteil der Kakaomasse.
Diese Herstellungsart wird durch ein Patent weltweit geschützt.
Chocolaterie Charlemagne in Herstal, wo Geschichte zum Genuss wird.
Services
Verkauf - Verkostung - Besichtigung der Infrastrukturen
Ausstattung
Geschäft/Boutique - Busstellplatz - Parkplatz
Visites
Gruppe - Englisch - Französisch